Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EU-Pflanzenpass

Ettikettendruck mit Software von Güse erleichtert Pflanzenkennzeichnung

Mit der EU-Pflanzenpass-Pflicht wurden die Vorschriften zur Kennzeichnung aller zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen verschärft. Die Güse GmbH hat mit "EU-Pflanzenpass Online" eine browserbasierte Software entwickelt, die die Erstellung gesetzeskonformer Pflanzenetiketten erheblich erleichtert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
LiliGraphie
Artikel teilen:

EU-Pflanzenpass: Kennzeichnungspflicht seit Dezember 2019

Das erklärte Ziel der EU Kontrollverordnung 2017/625/EU (OCR) sowie der EU Pflanzengesundheitsverordnung 2016/2031/EU (PHR) ist es, der Einschleppung gebietsfremder Schädlinge entgegenzuwirken. Der EU-Pflanzenpass wurde hierfür als passendes Format bzw. als Standard definiert. Er ist seit 14. Dezember 2019 Pflicht und trägt maßgeblich dazu bei, die Rückverfolgbarkeit aller zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen zu gewährleisten. Form und Inhalt jedoch müssen genauen Vorgaben folgen. So sind unter anderem der botanische Name und der Rückverfolgungscode der Pflanze, der Ursprungsländercode sowie die Registriernummer des Versenders zwingend anzugeben.

EU-Pflanzenpass: verschiedene Etiketten, Datenbank mit botanischen Namen und Multipass-Funktion

Mit der browserbasierten Software EU-Pflanzenpass Online bietet die Güse GmbH nun ab sofort eine komfortable und zugleich sichere Lösung für die Erstellung gesetzeskonformer Pflanzenpässe: In der intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche wird hierfür zunächst aus der breiten Auswahl an Vorlagen für die unterschiedlichen Klebe-, Steck- oder Schlaufenetiketten das gewünschte Drucklayout ausgewählt und das Ursprungsland sowie der Rückverfolgungscode in die entsprechenden Felder eingetragen.

Es kann auf eine umfangreiche Datenbank, die insgesamt 48.000 botanische Namen, Schädlinge und Schutzgebiete umfasst, zugegriffen werden. Zur Kontrolle wird der EU-Pflanzenpass je Drucklayout als PDF zum Download und für den Druck angezeigt. Anschließend lassen sich mit einem einzigen Klick die Druckbefehle für die jeweiligen Etiketten an den entsprechenden Laser- oder Thermotransferdrucker senden und die PDF-Daten als Nachweis abspeichern.

Neu ist die Multipass-Funktion, die es ermöglicht, den EU-Pflanzenpass auch mit mehreren Pflanzennamen schnell und komfortabel zu erstellen. Damit können nun auch Handelspartien mit Mischpflanzungen wie etwa Kräuterschalen, Pflanzen-Bouquets und Mischtöpfe normkonform über einen EU-Pflanzenpass deklariert werden.

Etiketten im Wunschformat - leistungsstarke Drucker stehen bereit

Die Systemanforderungen der Software sind minimal – lediglich ein Internetzugang und ein passender Etikettendrucker werden benötigt. Der Anwender erhält mit der Auftragsbestätigung direkt seine Login-Daten und kann damit sofort auf alle Funktionen zugreifen. Die Software steht Nutzern in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch zur Verfügung und kostet nur 7,99 Euro (zzgl. MwSt.) monatlich.

Im Rahmen komfortabler Komplettlösungen bietet das umfassende Sortiment von Güse wie gewohnt eine breite Vielfalt an hochwertigen Klebe-, Steck- und Schlaufenetiketten namhafter Hersteller wie auch aus eigener Produktion in unterschiedlichster Ausführung. Je nach Bedarf sind diese mit dem korrekt platzierten und skalierten EU-Logo oder auch als Blanko-Etiketten erhältlich. Für den Druck im eigenen Unternehmen stehen leistungsstarke und zugleich wirtschaftliche Laser- und Thermotransferdrucker unterschiedlichster Leistungsklassen zur Auswahl.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren